Ausflugstipps Ålesund (MK)
Ein Gastbeitrag von Marion Koch (MK).
Ålesund bietet außer zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Museen auch ein vielseitiges Angebot an sportlichen Herausforderungen an. Natürlich kommen Naturliebhaber ebenfalls voll auf ihre Kosten. Es gibt unzählige Möglichkeiten, den Tag zu gestalten. Die Liegeplätze befinden sich direkt in der Stadt, eine ideale Ausgangslage für individuelle Erkundungen.
Einige Ausflugstipps für Ålesund habe ich in diesem Beitrag kurz beschrieben, am Ende stelle ich noch zwei Reederei-Ausflüge vor, die fußläufig nicht machbar sind.
Inhaltsverzeichnis
Tipp von Daniel: Ausflüge
Ausflüge schon gebucht? Auf der folgenden Seite kannst Du gezielt nach Ausflügen für einen bestimmten Hafen oder sogar für Deine spezielle Kreuzfahrt suchen. Außerdem gibt es dort verschiedene Ausflugs-Tipps. Anschauen und ausprobieren:
Ausflüge buchen - Tipps
Ålesund – Lage
Blick vom Aksla auf Ålesund
Ålesund – Wissenswertes
„Spiegel“ beim Einlaufen
Ålesund – Stadt im Jugendstil
Pastellfarbene Häuserfronten, geschwungene Linien, Blumenornamente, hübsche Dekore, runde Türmchen aber auch Zitate an Hauswänden machen diesen Jugendstil aus. Über 400 Gebäude wurden so erbaut und stehen unter Denkmalschutz. Man geht quasi durch ein Museum. Wem das nicht reicht, der sollte unbedingt das Jugenstilmuseum besuchen. Hier erfährt man nicht nur viel Wissenswertes über die Architektur, mittels Zeitmaschine wird man auch in das Jahr 1904 katapultiert und kann den verheerenden Brand „miterleben“. Man hört das Feuer knistern und Zeitzeugen berichten. Das Jugendstilzentrum ist in der ehemaligen Schwanen-Apotheke untergebracht. Es beherbergt auch temporäre Ausstellungen und ein Aktivitätszimmer für Kinder.
Karte, Öffnungszeiten und Preise des Museums findet ihr hier:
https://www.vitimusea.no/musea/jugendstilsenteret-kube
Stadtblick vom Schiff
Einlaufen in Ålesund
Wenn die Rahmenbedingungen passen – also wenn der Tag gerade erwacht, die Sonne lacht und euer Schiff als Erstes an diesem Tag in Ålesund ankommt – kann sich ein frühes Aufstehen durchaus lohnen.
Es ist ein mystischer Tagesbeginn, wenn beim Sonnenaufgang noch vereinzelt die Nebelfetzen an den grünen Berghängen festsitzen. Eine wunderschöne Kulisse, die man sich auf der Steuerbordseite nicht entgehen lassen sollte. Nach einer Drehung des Schiffes kommt langsam Ålesund und der Hafen in Sicht. Weiße Häuser mit grauen Dächern und im Hintergrund die Kirche von Ålesund präsentieren sich in der Morgensonne. In der frühmorgendlichen Ruhe macht die Wasseroberfläche dem Begriff „Meeresspiegel“ alle Ehre.
Blick auf Hafenbecken und Stadt
Aksla
Der Aksla ist der Hausberg von Ålesund. Bereits vom Schiff hat man eine gute Sicht auf den ca. 3500 Meter langen Bergrücken. Im Stadtpark (nur maximal eine halbe Stunde Fußweg vom Anleger entfernt) beginnt der Aufstieg über 400 Stufen. Die Treppe ist vor einigen Jahren saniert worden und gut begehbar. Knapp 200 Höhenmeter gilt es zu überwinden. Und das sollte man auch tun. Die Aussicht auf Ålesund und die umgebende Fjordlandschaft ist einmalig.
Es geht aber auch ohne Muskelkraft:
Für 32 Euro / Kinder 19 Euro (Stand 06/2025) bietet Aida einen Transfer (ALE31 Hausberg Aksla auf eigene Faust – mit Transfer, 1 Stunde Aufenthalt und 15 Minuten Fahrt durch die Innenstadt) an.
Aufstieg zum Aksla
Hop-On Hop-Off Bus Ålesund
Die Fahrt mit dem Hop-On Hop-Off Bus beginnt direkt am Kreuzfahrtterminal. Aussteigen kann man an 8 verschiedenen Haltestellen. Diese sind der Aussichtspunkt Fjellstua (Aksla), das Freilicht-Museum, Parken Kulturhus (Shopping), die Touristen-Information, das Jugendstilmuseum, die Kirche und sogar das Aquarium (Atlanterhavsparken).
Wer die Tickets gern vorab buchen möchte, hier ein Link:
Vielen Dank, Daniel
City-Train Ålesund
Ebenfalls am Kreuzfahrtterminal beginnt die Fahrt mit der kleinen Bimmelbahn. Diese fährt gemächlich durch die Straßen von Ålesund und erklimmt auch den Aksla. Informationen erhält man via Audioguide. Über die Streckenführung und aktuelle Preise kann man sich auf dieser Webseite informieren:
Bimmelbahn / City-Train
Insel Heissa
Die Insel Heissa wird das neue Ziel vieler organisierter Ausflüge, nachdem es für den Hausberg Aksla Beschränkungen für Reisebusse gibt.
Die Ausläufer von Heissa (oft in Karten auch als Hessa bezeichnet) liegen direkt gegenüber vom Anleger auf der anderen Seite. Ein Highlight der Insel Heissa ist der Sukkertoppen, auf Deutsch Zuckerhut.
Der Berg ist mit 314 Metern sogar wesentlich höher als der Aksla. Von dort hat man auch einen fantastischen Blick über die Fjorde, die Stadt und die Sunnmøre-Alpen. Ebenfalls auf dieser Insel ist der Atlanterhavsparken (Aquarium).
Sukkertoppen (Zuckerhut)
ALE17 – „Norwegens malerische Inselwelt“
Der Ausflug zu den vorgelagerten Inseln Giske und Godøy begann auch mit einer Fahrt auf den Hausberg Aksla. Von hier hatten wir einen atemberaubenden Blick auf die Stadt, die Umgebung und auch auf die Pier mit den Kreuzfahrtschiffen (siehe Titelbild). Nur wenige Meter weiter rechts bot sich uns der nächste tolle Ausblick auf einen anderen Teil der Stadt und auf die Inselwelt. Blieb noch eine dritte Richtung, nämlich die zu den prächtigen Sunnmøre-Alpen.
Auf dem Rückweg vom Plateau kam direkt am Hessafjord eine Landzunge in Sicht. In ihrer Mitte war ein Turm zu sehen, der wie ein hoher Schornstein aussah. Es war kein Schornstein und auch kein Turm, sondern ein Stapel aus Holzpaletten, der über 40 m hoch war. Lange würde er nicht mehr zu sehen sein, denn sein Ende ist bereits beschlossene Sache.
Sommersonnenwende
Guinessbuch der Rekorde
Im Jahr 2016 wurde der Versuch unternommen, dass weltweit größte Lagerfeuer zu entzünden. Zunächst sah es nach einem Fehlversuch aus. Am Ende der Bauzeit war der Turm 47,4 Meter hoch. Es war knapp, aber es reichte. Mehr als 30.000 Europaletten wurden dafür verbaut. Der Holzturm, die spätere Fackel war so groß und so hoch, dass es für den Eintrag ins Guinessbuch der Rekorde gereicht hat. Nicht nur das, die mediale Aufmerksamkeit war ebenfalls enorm. Hier stellvertretend ein interessanter Beitrag von Galileo zum Bau bzw. zum Lagerfeuer:
Insel Giske und Marmorkirche
Durch einen Unterseetunnel erreichten wir nach einer halben Stunde Giske. Auf dieser Insel soll der Wikingerhäuptling Rollo, Vorfahre von Wilhelm dem Eroberer, geboren worden sein. Später ließ er sich dann an der französischen Nordküste nieder, die heute als Normandie bekannt ist.
Unser Ziel war die Marmorkirche aus dem 12. Jahrhundert. Dieses kleine Gotteshaus war ursprünglich die Privatkapelle der mächtigen Familie Giske. Im Sommer ist die Kirche für Führungen geöffnet. Die Pfarrerin empfing uns und erzählte viel zur Geschichte, zum außergewöhnlichen Altarbild und auch sonst viel Wissenswertes. Unser Interesse galt u.a. den Marmorsteinen, 1050 sollten es sein. Nur wo waren diese Steine aus dem besonderen Material, mit denen die Kirche erbaut wurde? Sie waren versteckt! Nicht vor Bösewichten, sondern vor Klima- und Witterungseinflüssen. Sie sind einfach mit Kreide und Putz zum Schutz vor der salzhaltigen feuchten Luft übertüncht worden.
Marmorkirche auf Giske
Alnes Lighthouse
Leuchtturm von Alnes auf Godøy
Termin, Dauer und Kosten:
Termin:
11. Juni 2019
Dauer:
3,5 Stunden
Kosten:
99 Euro / Kinder 49 Euro (Stand 06/2025)
Fazit
ALE11 – „Aquarium und Aussicht auf Ålesund“
Auch der zweite Ausflug hat etwas mit Natur zu tun, genauer gesagt, mit Lebewesen, deren Element das Wasser ist. Die Teilnahme an diesem Ausflug habe ich einem außerplanmäßigen Overnight-Aufenthalt in Ålesund zu verdanken. Dauerregen und Sturm ließen eine sichere Weiterfahrt in den nächsten Hafen nicht zu. Auch das gehört zu einer Kreuzfahrt. Mit „Wetter“ ist immer zu rechnen. Es galt, das Beste aus der Situation zu machen.
Atlanterhavsparken
Das Atlanterhavsparken (das Salzwasser-Aquarium von Ålesund) liegt etwas außerhalb der Stadt. In ca. 20 Minuten war es schnell erreicht. Dieses Aquarium hat auf kleinem Raum unheimlich viel zu bieten. Eine Außenanlage ist direkt am Meer gelegen und die Heimat für Otter, Robben und Pinguine. In der Hauptsache sind in dem Aquarium heimische Meeres- bzw. Fjordbewohner zu sehen. Die „ganz großen Fische“ darf man dort nicht erwarten. Ungefähr eineinhalb Stunden standen uns zur Erkundung der Innen- und Außenbereiche zur Verfügung.
Wer zeitlich flexibel ist, sollte sich im Vorfeld über die Fütterungszeiten informieren (https://de.atlanterhavsparken.no/ ). Wir waren leider zur falschen Zeit dort. Aber auch ohne Fütterung ist der Besuch für Familien mit Kindern empfehlenswert. So kann man einen Fisch ausnehmen und wieder zusammenfügen oder die Beweglichkeit der Beine einer Krabbe testen.
Ebenfalls vorhanden sind Gastronomie und ein gut sortierter Souvenirshop. Von Ansichtskarten bis hin zu riesigen Plüsch-Fischen oder kuscheligen Kraken gibt es alles, was vor allem Kinderherzen höher schlagen lässt.
Atlanterhavsparken Außengelände am Meer
Aksla
Der zweite Programmpunkt dieses Ausflugs war der Aksla. Auf dem Weg dorthin wurde uns viel erklärt und gezeigt. Selbst durch die regennassen Scheiben des Busses konnte man ansatzweise die Schönheit der Jugendstilbauten erkennen. Die Fotos erspare ich euch ;-)
Auf dem Aksla angekommen konnte man bei „unserem“ Wetter von Aussicht nicht wirklich sprechen. Es war eher ein Erahnen der Jugendstil-Stadt, dem Meer und die verschiedenen Inseln. So wurde von dem Fotostopp kaum Gebrauch gemacht. Schade für die Gäste, die noch nie in Ålesund waren.
Blick vom Aksala bei gutem Wetter
Termin, Dauer und Kosten:
Termin:
14. Oktober 2021
Dauer:
3 Stunden
Kosten:
95 Euro, Kinder 49 Euro (Stand 06/2025)
Fazit
ALE03 – „Wunderbare Inselwelt und Aquarium“
Dauer und Kosten
Dauer:
4 Stunden
Kosten:
119 Euro / Kinder 65 Euro (Stand 06/2025)
Fazit
Mein Alternativ-TIPP:
Ålesund auf eigene Faust
Ålesund auf eigene Faust, zum Beispiel mit dem Hop-On Hop-Off Bus planen!
Der Bus fährt direkt vom Anlieger ab und hält sowohl auf dem Aksla als auch am Aquarium. Man sieht ebenfalls viel von Ålesund und bekommt die Erklärungen via Kopfhörer im Bus. Eine weitere Möglichkeit ist der öffentliche Bus der Linie 1. Dieser fährt von der ehemaligen Schwanen-Apotheke, ca. 5 bis 10 Minuten vom Schiff entfernt ab. Von der Haltestelle „Tuenesvegen“ ist es zum Aquarium noch ein Fußweg von gut 15 Minuten.
Die Internetseite vom Aquarium gibt u.a. auch Auskunft über die Fütterungszeiten. So kann man den Besuch genau timen und ist nicht darauf angewiesen, mit dem Ausflug zufällig zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.
Tickets können ebenfalls über die Webseite gebucht werden, aktuell zahlen Erwachsene 250 NOK und Kinder (3-15 Jahre) 120 NOK (Stand 02/2024).
https://de.atlanterhavsparken.no/
Hier geht’s zur Buchung für die Tickets des Hop-On Hop-Off Busses bei Getyourguide:
Vielen Dank, Daniel
Chronologie einer Katastrophe
Egal was ihr in Ålesund für einen Ausflug unternommen habt, ein Thema aus der Vergangenheit wird vermutlich immer präsent gewesen sein: das verheerende Feuer vor fast 120 Jahren. Ein Feuer, dass die Stadt einst vernichtete, sie aber auch später durch den Wiederaufbau im Jugendstil berühmt gemacht hat.
Nur was war damals eigentlich passiert? Wie konnte es überhaupt zu der immensen Zerstörung kommen? Was ist in jener Nacht geschehen?
Die verhängnisvolle Petroleumlampe
Es war mitten in der Nacht des 23. Januar 1904, als in der Margarinefabrik auf der Insel Aspøya eine Petroleumlampe umfiel. Um 02:15 Uhr wurde der erste Alarm ausgelöst, kurz darauf sichtete die Besatzung eines Feuerwachturms offenes Feuer. Die Feuerwehr wurde losgeschickt.
Eine stürmische Winternacht
Am nächsten Morgen
Der Wind änderte am Morgen die Richtung. Weitere Stadtteile gerieten dadurch in Brand. Mit zunehmender Geschwindigkeit wurde das Flammenmeer noch größer. 10.000 Einwohner mussten Schutz suchen. Die meisten flohen zu Fuß mit dem, was sie tragen konnten. Einige konnten mit Booten entkommen.
Das vom Wind angefachte Feuer zerstörte den größten Teil der Stadt. 16 Stunden dauerte das Inferno. 850 Häuser brannten vollständig ab und 10.000 Menschen wurden obdachlos. Es grenzte aber an ein Wunder, dass nur eine Person ums Leben kam. Es war eine ältere Frau, die nochmal zurückging, um ihre Tasche zu holen.
Wiederaufbau
Weitere Ausflugstipps Ålesund (DF)
Es gibt verschiedene Anbieter, die sich auf die Vermittlung von Ausflügen und Aktivitäten etc. spezialisiert haben. Statt umständlich jede einzelne Buchung selbst durchführen zu müssen, kannst Du Dir hier Dein persönliches Programm schnell und einfach selbst zusammenstellen. Außerdem bekommst Du so viele Ålesund Ausflugstipps im Überblick präsentiert:
Ausflugstipps Ålesund von Meine-Landausflüge (DF)
Meine-Landausflüge.de hat sich voll und ganz auf die Bedürfnisse von Kreuzfahrt-Urlaubern ausgerichtet. Man kann gezielt nach Ausflügen für eine bestimmte Kreuzfahrt suchen und es gibt sogar eine „Pünktlich-zurück-zum-Schiff“-Garantie.
Vielen Dank, Daniel
Ausflugstipps Ålesund von GetYourGuide (DF)
Bei GetYourGuide kannst Du verschiedene Aktivitäten wie z. B. Ausflüge, Führungen oder auch Eintrittskarten für Sehenswürdigkeiten buchen.
Vielen Dank, Daniel
Karte von Ålesund mit Orten von Interesse (DF)
Unser Aufenthalt in Ålesund (DF)
Gleich auf unserer zweiten Kreuzfahrt überhaupt (10 Tage „Norwegens Fjorde“ mit AIDAsol im August 2013) haben wir Station in Ålesund gemacht. Von Bord gegangen sind wir damals aber nicht, denn auf der Reise hatten wir schon mehrere Ausflüge in anderen Häfen gebucht.
Erst 10 Jahre später, im August 2023, haben wir zum zweiten Mal dort angelegt. Diesmal mit der Mein Schiff 1 auf der Route „Norwegen mit Olden“. Diese Gelegenheit haben wir für einen Ausflug genutzt, den wir schon vor der Kreuzfahrt über TUI Cruises gebucht hatten:
Ausflug Ålesund – „Per Wikingerschiff zum Sunnmøre-Museum & Hausberg Aksla“
Busfahrt & Stopp beim Hausberg Aksla
Busfahrt zum Sunnmøre-Museum (Freilichtmuseum)
Rückfahrt mit dem Wikingerboot zum Kreuzfahrtanleger
Datum, Dauer & Kosten
Datum:
25.08.2023
Dauer:
ca. 3,5 Stunden
Kosten:
153,00 € für zwei Erwachsene (2023)
Fazit
Reiseziele im Überblick - Tipp von Daniel:
In den nachfolgenden Artikeln findest Du so ziemlich alles, was Du für Deine Abfahrt AB oder Deinen Aufenthalt IN einem der schönen Häfen benötigst:
Häfen in Deutschland
Mittelmeer
Kanaren
Nord- und Ostsee
Aarhus Ausflugstipps
Amsterdam auf eigene Faust
Ålesund Ausflugstipps
Bergen auf eigene Faust
Bodø Ausflugstipps
Bornholm Ausflugstipps
Cherbourg Hafeninformation
Danzig auf eigene Faust
Dover / London - Hafeninformation
Flåm Ausflugstipps
Geiranger Ausflugstipps
Göteborg auf eigene Faust
Göteborg Ausflugstipps
Helsinki auf eigene Faust
Ijmuiden Ausflugstipps
Klaipėda Ausflugstipps
Kopenhagen auf eigene Faust
Kristiansand Ausflugstipps
Le Havre auf eigene Faust
Mekjarvik Ausflugstipps
Oslo auf eigene Faust
Riga Ausflugstipps
Rotterdam auf eigene Faust
Skagen Hafeninfos
Southampton auf eigene Faust
St. Petersburg auf eigene Faust
Stavanger auf eigene Faust
Stockholm auf eigene Faust
Tallinn auf eigene Faust
Vik (Norwegen) Ausflugstipps
Visby Hafeninformation
Visby Ausflugstipps
Zeebrügge auf eigene Faust
Zeebrügge / Brügge Ausflugstipps
Island
Reiserouten & Regionen
Tipp: Kreuzfahrt-Coach Newsletter
In meinem kostenlosen Kreuzfahrt-Coach-Newsletter findest Du z. B. Hinweise auf ausgewählte Kreuzfahrt-Angebote, neue Artikel hier im Blog, Reisetipps, Links zu interessanten Veröffentlichungen rund um das Thema „Kreuzfahrt“ und vieles mehr.
Das könnte Dich auch interessieren
Marion - Die Gastautorin (MK)
Autorenkürzel (MK) = Marion Koch
Hallo, ich bin Marion, komme aus Sachsen-Anhalt und bin beruflich in der Buchhaltung zu Hause. Seereisen sind im Laufe der zu meiner bevorzugten Reiseform geworden.
Meine erste Kreuzfahrt habe ich 2010 unternommen. Die Skepsis war damals groß. Deshalb war es zunächst nur eine Kurzreise zum Ausprobieren. Aber Orkan und starker Seegang auf dieser Tour konnten mich nicht davon abhalten, weiterhin in See zu stechen.
Mit den Schiffen von AIDA (alle außer Perla), Costa (Favolosa), TuiCruises (MS 1, 4 und 7) sowie auf der Artania von Phönix (bekannt aus "Verrückt nach Meehr") konnte ich schon die Welt entdecken.
Die Reisen waren sehr unterschiedlich: Die kürzeste dauerte nur 2, die längste 17 Tage. Ich habe Erfahrungen mit Event-Reisen gemacht, aber auch mit einer Pur-Reise, d.h. 10 Seetage am Stück ohne einen Hafen anzulaufen.
So vielfältig wie die Kreuzfahrtschiffe und die Reisen waren auch die Destinationen, die ich erkundet habe. Meine entferntesten Reisen führten mich nach Indien und in die Karibik. Die Inseln im Atlantik (Kapverden, Kanaren, Azoren, Island, Spitzbergen) sind mir nicht fremd. Am häufigsten habe ich Ziele im westlichen Mittelmeer, am Ärmelkanal und in der Ost- und Nordsee bereist.
Die genaue Zahl der Länder, Häfen, Reisen oder an Bord verbrachten Nächte kann ich nicht benennen. Hätte ich damals auch nur ansatzweise geahnt, dass ich über meine Erlebnisse Gastartikel in einem Blog veröffentlichen werde, sicherlich hätte ich eine Statistik.
Auch ohne konkrete Zahlen, es sind jede Menge persönliche Erfahrungen, die ich gesammelt habe. Erfahrungen, die oft von den Erwartungen abgewichen sind.
Hast du schon einmal versucht, nähere Informationen zu einem von der Reederei angebotenen Ausflug zu bekommen? Wenn ja, kennst du sicher die folgenden Antworten: Das ist viel zu teuer, die Gruppen sind viel zu groß, das kannst du auch alles individuell machen usw. Viele Antworten, nur keine, die dir wirklich weiterhilft.
Das war für mich ein guter Grund, meine persönlichen Erfahrungen speziell mit Ausflügen der Reedereien hier zur beschreiben, ergänzt mit allgemeinen Informationen zu den Häfen, nützlichen Tipps für den jeweiligen Aufenthalt und natürlich auch weitere Ausflugstipps.
Die in meinen Beiträgen beschriebenen Häfen habe ich selbst bereist, die dazugehörenden Bilder selbst gemacht. Der Blog von Daniel hat sich dafür angeboten. Hier geht es um persönliche Erfahrungen, die wir gern an euch weitergeben – ohne jegliche KI-Unterstützung."
Daniel - Der Autor (DF)
Seit unserer ersten Kreuzfahrt im April 2013 mit AIDAstella bin ich "kreuzfahrtsüchtig" und betreibe seit Mitte 2016 das Blog "Kreuzfahrt-Coach.de". Ausführlichere Infos zu mir, unseren Reisen und dieses Blog findest Du auf der Seite Über mich
244 Reisetage auf bisher 35 Kreuzfahrten:
1 x AIDAaura | 2 x AIDAbella | 1 x AIDAluna
2 x AIDAblu | 6 x AIDAsol | 1 x AIDAstella | 3 x AIDAmar
3 x AIDAprima |3 x AIDAperla | 7 x AIDAnova | 2 x AIDAcosma
2x Mein Schiff 1 (neu) | 1x Mein Schiff 2 (neu)
1x A-ROSA SILVA
Autorenkürzel (DF) = Daniel Finger