Ausflugstipps Zeebrügge / Brügge (MK)

Ein Gastbeitrag von Marion Koch (MK).

Ich könnte dir zahlreiche Ausflugstipps für Zeebrügge geben, besonders wenn du andere Städte in Belgien erkunden möchtest. Die nähere Umgebung von Zeebrügge hat für jeden etwas zu bieten, die Hafenstadt selbst allerdings nicht. Dafür lohnt es sich umso mehr, außerhalb der Stadt auf Erkundungstour zu gehen.

Meine Ausflugstipps für Zeebrügge beziehen sich in diesem Beitrag auf Brügge und den Weg dorthin. Wenn du die Umgebung lieber organisiert erkunden möchtest, habe ich am Ende des Artikels auch zwei Beschreibungen von Reederei-Ausflügen als Ausflugstipp für dich.

Du möchtest lieber in die Landeshauptstadt nach Brüssel fahren? Sowohl zum Hafen Zeebrügge als auch zur Stadt Brüssel hat May bereits in ihrem Artikel zahlreiche Ausflugstipps für Unternehmungen auf eigene Faust gegeben:

Zeebrügge auf eigene Faust

Tipp von Daniel: Ausflüge
Ausflüge schon gebucht? Auf der folgenden Seite kannst Du gezielt nach Ausflügen für einen bestimmten Hafen oder sogar für Deine spezielle Kreuzfahrt suchen. Außerdem gibt es dort verschiedene Ausflugs-Tipps. Anschauen und ausprobieren:
Ausflüge buchen - Tipps

Zeebrügge – Besonderheiten

Der Hafen von Zeebrügge ist in meinen Augen kein Grund früh aufzustehen, um das Einlaufen zu beobachten. Es ist ein Containerhafen. Deswegen darf man sich nicht zu Fuß über das Gelände bewegen. Ein kostenloses Hafenshuttle bringt euch vom Schiff zum Terminalgebäude und auch wieder zurück.

Von Zeebrügge nach Brügge

Brügge ist nicht durch Kriege oder große Brände zerstört worden und hat somit einen gut erhaltenen historischen Stadtkern. Das ist vermutlich einer der Gründe, warum die Stadt zu den beliebtesten Ausflugszielen ab Zeebrügge gehört. Nur wie da hinkommen? Man sagt, viele Wege führen nach Rom. Vermutlich gibt es ebenso viele Wege, die von Zeebrügge nach Brügge führen. Die wichtigsten Möglichkeiten habe ich dir hier zusammengestellt:

Taxi

Martins Taxi bietet beispielsweise die Hin- und Rückfahrt zum Festpreis von 110 Euro an, mitfahren können bis zu 8 Personen (Stand 02/2023). Auch wenn Taxen am Hafenausgang stehen, gerade größere Gruppen sollten sich ein Großraumtaxi vorbestellen.

Hier geht’s zur Homepage:
http://martinstaxi.be/de/homepage-3/

Transfer mit Aida

Dazu musst du den Ausflug ZEE04 – „Brügge auf eigene Faust“ bis 3 Tage vor Reisebeginn unter myAida buchen oder später auf dem Schiff.

Vorteil:
Der Bus fährt direkt vor dem Schiff ab. Das Hafenshuttle ist für die Hinfahrt nicht nötig. Durch eine feste Abfahrtszeit für die Hin- und Rückfahrt werden Wartezeiten vermieden. Der Ausstieg in Zeebrügge ist in Bargeplein. Von hier erreicht man Brügge in ca. 10 Minuten, bis zum historischen Stadtkern sind es ca. 30 Minuten. Im Falle einer Routenänderung musst du dich um nichts kümmern.

Nachteil:
Der Transfer ist mit 35 Euro (Kinder 19 Euro) recht kostenintensiv (Stand 02/2023).

Shuttle mit örtlichen Anbietern

Du findest gleich zwei Unternehmen, die dich nach Brügge bringen. Das sind „Cruise Excursions“ und „Cruise Express“. Bei beiden Anbietern sind 20 Euro zu zahlen (Stand 02/2023), die Busse fahren im Halbstundentakt ab Hafenausgang und halten in Brügge auf dem Parkplatz Bargeplein. „Cruise Excursions“ bietet die Tickets im Hafenterminal an. Mit „Cruise Express“ fährst du, wenn du den Transfer über Getyourguide gebucht hast. Auch hier ist aber der Ticketkauf noch vor Ort möglich.

Vorteil:
Es ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und man kann sich die Zeit weitestgehend frei einteilen.

Nachteil:
Eventuell kommt es beim Ticketkauf zu Wartezeiten, ebenso bei der Abfahrt der Fahrzeuge. Daher empfehle ich die Fahrscheine schon vorher zu buchen.

#Werbung* - Wenn Du hier buchst, bekomme ich eine Provision ;-)
Vielen Dank, Daniel

Anfahrt mit Straßenbahn und Bus

Du musst dich am Hafenausgang links halten, über die Gleise gehen bis du rechts zu einem unscheinbaren Spar-Markt kommst. Dort kannst du ein Tagesticket für 7,50 Euro (Kinder 4 Euro) kaufen oder am Automaten für 2,50 Euro (Kartenzahlung) ein Einzelticket ziehen (Preise Stand 02/2023). Die Haltestelle „Zeebrügge Kerk“ (Kerk = Kirche) ist direkt gegenüber. Du fährst mit der Linie 0 Richtung „de Panne“; nach ca. 15 Minuten musst du in „Blankenberge Perron“ in Bus 33 umsteigen. Der fährt bis Brügge durch. Alternativ kannst du aber auch ab Blankenberge den Zug nehmen, der ist aber extra zu zahlen.

Vorteil:
Sehr günstig

Nachteil:
Fahrpläne beachten und Wartezeiten einkalkulieren

Anfahrt mit dem Zug

Das Shuttle ist dir zu teuer und das Umsteigen zu kompliziert? Kein Problem, es gibt auch eine direkte Zugverbindung. Zum Bahnhof gehst du etwa eine halbe Stunde.
Von Zeebrügge-Dorp fährt der Zug in nicht einmal 20 Minuten bis Brügge. Der Fahrpreis variiert zwischen 4 und 6 Euro.

Vorteil:
Die Günstigste und schnellste Möglichkeit, nach Brüssel zu gelangen.

Nachteil:
Fahrpläne beachten!

Brügge – was kann man unternehmen?

Juhuu, geschafft! Du bist gut angekommen, dann kann’s ja losgehen. Du solltest dir unbedingt vorher überlegen, was du in Brügge alles unternehmen möchtest. Es liegt zwar alles dicht beieinander, aber die Zeit reicht vermutlich nicht, um all das zu „schaffen“, was dich interessiert. Das klingt anstrengend. Da möchtest du vielleicht nicht die ganze Zeit laufen? Dann sind hier die ersten „bequemen“ Ausflugstipps für Brügge für dich:

Brügge – Kutschfahrten

Du könntest dich zum Beispiel durch Brügge kutschieren lassen. Die Gefährte mit einem PS stehen auf dem Marktplatz (mittwochs vormittags vom Burgplatz) und erwarten dich – oder du wartest auf eine Kutsche. Anstellen ist bei den Kutschfahrten das Prinzip, reservieren oder vorab buchen kannst du nicht. Die Fahrt dauert eine halbe Stunde inklusive einer kleinen Pause zum Beine vertreten – für die Pferde wohlgemerkt, nicht für dich – und endet wieder am Marktplatz. Die Kosten liegen bei 60 Euro pro Kutsche und maximal 5 Personen können mitfahren (Stand 02/2023). Begleitet von den Ausführungen des Kutschers und dem Getrappel der Pferdehufe geht es dann ganz romantisch an einigen Sehenswürdigkeiten Brügges entlang. Nähere Informationen findest du hier:

https://koets.sightseeingbrugge.com/de/touren

Ausflugstipps Zeebrügge / Brügge - Kutschen

Kutschen

Brügge – Grachten

Bequem ist auch eine Erkundungstour mit dem Grachtenboot. Während das Bötchen durch die sich windenden Kanäle der Stadt schippert, hast du eine einmalige Sicht auf efeubewachsene mittelalterliche Fassaden, fährst unter romantischen Brücken hindurch und kannst so das malerische Brügge aus einer ganz anderen Perspektive entdecken. Du solltest aber auf zweckmäßige Kleidung achten. Auf den Kanalbooten gibt es nur Außenplätze. Der Preis pro Person beträgt 12 Euro, für Kinder bis 11 Jahre 7 Euro und unter 3 Jahren ist die Fahrt kostenlos (Stand 02/2023). Einsteigen kannst du an einer von diesen 5 Haltestellen: Huidenvettersplein, Rozenhoedkaai, Wollestraat, Nieuwstraat oder Katelijnestraat. Du benötigst noch weitere Informationen? Dann bitte hier entlang:

https://www.visitbruges.be/de/bruggemetdeboot

Ausflugstipps Zeebrügge / Brügge - Grachtenboot
Grachtenboot

Brügge – Museen

Nach soviel frischer Luft hast du Lust auf ein Museum? Hoffentlich hast du dir vorher gut überlegt, welches du besuchen möchtest. Ich bin ehrlich gesagt kein Fan von Museen, aber hier würden mich gleich einige interessieren. Nachfolgend eine kleine Auswahl an Museen im Stadtgebiet von Brügge inkl. den Links für weitere Informationen und Ticketbuchungen:

Ausflugstipps Zeebrügge / Brügge - Gruuthusemuseum

Gruuthusemuseum

Historium (Erlebnismuseum):
https://www.historium.be/en

#Werbung* - Wenn Du hier buchst, bekomme ich eine Provision ;-)
Vielen Dank, Daniel

Schokoladenmuseum Choco-Story:
https://choco-story-brugge.be/de/

#Werbung* - Wenn Du hier buchst, bekomme ich eine Provision ;-)
Vielen Dank, Daniel

Freetmuseum (Pommes-Museum):
http://frietmuseum.be/de/home-de/

#Werbung* - Wenn Du hier buchst, bekomme ich eine Provision ;-)
Vielen Dank, Daniel
#Werbung* - Wenn Du hier buchst, bekomme ich eine Provision ;-)
Vielen Dank, Daniel
Du möchtest mehrere Museen besuchen? Dann rechnet sich für dich vielleicht schon die Brügge-Card. Damit kommst du in 12 verschiedene Museen:
#Werbung* - Wenn Du hier buchst, bekomme ich eine Provision ;-)
Vielen Dank, Daniel

Brügge – Essen und Trinken

Biermuseum, Pommes-Museum und Schokoladenmuseum könnten deinen Appetit angeregt haben. Dann kehre in eines der zahlreichen Restaurants ein. Lange nach einem Lokal suchen musst du nicht. Neben einem kühlen Blonden solltest du auch Pommes und belgische Waffeln unbedingt probieren.

Du möchtest auch ein paar Leckereien für zu Hause einkaufen? Einen konkreten Shopping-Tipp habe ich nicht, einfach die Augen aufhalten. Kleine Manufakturen und Lädchen finden sich quasi wie Sand am Meer in jeder Gasse. Aber Vorsicht, meist fällt der Einkauf größer als geplant aus. Zu verführerisch sind die Auslagen.

Brügge – Sehenswürdigkeiten

Gut gestärkt kannst du jetzt auf Sightseeingtour gehen. Beginnen wir doch den Rundgang im Herzen von Brügge, auf dem Marktplatz. Nimm dir unbedingt etwas Zeit, um die Gebäude zu betrachten. Die Fassaden, vor allem aber die Giebel stecken voller Baukunst mit unendlich viel Liebe zum Detail.

Belfried

Mit seinen 83 Meter zieht der Belfried – ein mittelalterlicher Glockenturm – die Blicke auf sich. Wenn du dir die 366 Stufen auf einer Wendeltreppe zutraust, erwartet dich zur Belohnung eine grandiose Aussicht. Auf dem sportlichen Weg zur Aussichtsplattform kommst du an der Schatzkammer und der Steuerung für das Glockenspiel vorbei.

Tickets und weitere Informationen zum Belfried gibt es hier:
https://www.museabrugge.be/de/besuch-unserer-museen/unsere-museen-und-denkmaler/belfort

Vielleicht hast du Glück und bist an einem Mittwoch, Samstag oder Sonntag in Brügge, dann kannst du von 11.00 bis 12.00 Uhr dem Glockenspiel lauschen. Auch nicht ganz unwichtig ist, dass es im Innenhof öffentliche Toiletten gibt.

Ausflugstipps Zeebrügge / Brügge - Belfried

Belfried

Hotel Crowne Plaza Brugge

Das Crown Plaza ist ein Vier-Sterne-Hotel in der Nähe vom Marktplatz. Überreste der alten Stadtmauer oder einer Kirche aus dem 12. Jahrhundert kann man im Keller des Hotels bestaunen. Direkt an den Marktplatz schließt sich der Burgplatz an.

Zivilkanzlei

Die Fassade der Alten Zivilkanzlei fällt sofort ins Auge, ein prachtvolles Gebäude mit vielen Goldverzierungen. Sie gehört in Flandern zu den ältesten Renaissancegebäuden. Die Fassade besteht aus Naturstein. Es gibt reichlich Skulpturen. Seit 1942 steht das Haus unter Denkmalschutz. Es ist nicht etwa eines der zahlreichen Museen. Nein, das Gebäude wird von der Stadtverwaltung genutzt. Was für ein Arbeitsplatz!
Ausflugstipps Zeebrügge / Brügge - Alte Zivilkanzlei

Alte Zivilkanzlei

Rathaus

Das Stadthuis (Rathaus) steht der Zivilkanzlei in nichts nach. Ich habe versucht, die Skulpturen an der Fassade zu zählen und bin gescheitert. Seit seiner Erbauung im Jahr 1376 hat die Stadtverwaltung von Brügge dort ihren Sitz. Das Stadthius gehört zu den ältesten und schönsten Rathäusern Belgiens.

Ausflugstipps Zeebrügge / Brügge - Rathaus von Brügge

Rathaus von Brügge

Heilige-Blut-Basilika

Beinahe bescheiden wirkt dagegen die Basilika, die im rechten Winkel direkt neben dem Rathaus steht. Sie ist nur etwa halb so hoch und sieht auf den ersten Blick nicht wie eine Kirche aus. Dafür hat das Gotteshaus aber einen interessanten Namen: Heiligblutkapelle.

Namensgeber war eine kleine Ampulle mit einigen Tropfen des Blutes Jesu. Zu Christi Himmelfahrt wird diese Reliquie in der Heilig-Blut-Prozession durch die Stadt getragen. Diese Prozession hat es 2009 sogar in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit geschafft und ist dort u.a. mit dem melancholischen Fado Portugals oder dem Handwerk des neapolitanischen Pizzabackens in bester Gesellschaft. Der Eintritt in die Basilika ist frei, ein Besuch der Schatzkammer nicht.

Du interessierst dich für die komplizierte Bauweise und die unterschiedlichen Baustile? Dann schau bitte hier vorbei:

https://de.wikipedia.org/wiki/Heilig-Blut-Basilika

Ausflugstipps Zeebrügge / Brügge - Heilige-Blut-Basilika
Heilige-Blut-Basilika

Liebfrauenkirche

Dir ist vermutlich schon von Weitem der 115,5 m hohe Backsteinturm aufgefallen. Dieser Turm gehört zur Liebfrauenkirche (Onze-Lieve-Vrouwekerk (O.L.V.)-kerk). Im Inneren beherbergt die Liebfrauenkirche ein Museum mit einer Kunstsammlung. Zu den Kunstschätzen gehört unter anderem die „Madonna mit Kind“ von Michelangelo. Zahlreiche Gemälde, bemalte Grabgewölbe sowie die prachtvolles Grabmäler der Maria von Burgund und Karl dem Kühnen können dort ebenfalls bestaunt werden.

Die Kirche kann man kostenlos besuchen für das Museum in der Liebfrauenkirche ist ein Eintrittsgeld zu entrichten. Weitere Informationen gibt es hier:

https://www.visitbruges.be/de/onze-lieve-vrouwekerk-liebfrauenkirche

Rozenhoedkaai

Du suchst noch nach einem Fotomotiv? Dann bist du hier richtig. Die Rozenhoedkaai mit dem Belfried im Hintergrund sieht selbst in der noch tristen Jahreszeit malerisch aus. Selbstverständlich fahren auch alle Grachtenboote hier vorbei:

Ausflugstipps Zeebrügge / Brügge - Rozenhoedkaai

Rozenhoedkaai

AIDA Ausflüge Zeebrügge

Dir sind die Ausflugstipps zu Zeebrügge / Brügge viel zu umfangreich, du kannst dich nicht entscheiden oder die Planung ist zu zeitraubend? Dann empfehle ich dir einen der Reederei-Ausflüge zu buchen. Beinahe jede Tour führt dich auch zu den beschriebenen Sehenswürdigkeiten.

ZEE36 – „Mittelalterliches Brügge und Belgische Waffeln“

Wenn du dich für einen organisierten Ausflug entschieden hast, kommst du nach ca. einer halben Stunde Fahrt – genau wie die Transferbusse – auf dem großen Busparkplatz Bargeplein an. Hier hast du auch die erste Gelegenheit für eine Toilettenpause. Bereits im Bus wurden Audiogeräte und ein Stadtplan verteilt.

Der Parkplatz ist nur wenige Gehminuten vom südlichen Rand der Altstadt entfernt.

Ausflugstipps Zeebrügge / Brügge - Vor den Toren von Brügge
Vor den Toren von Brügge

Schießpulverturm und Minnewaterbrücke

Es war nur ein kurzer Weg über eine hölzerne „rote“ Brücke und schon sind wir im Minnewaterpark angekommen. Dies war die erste von vielen Brücken, die es in Brügge gefühlt alle paar Meter gibt.

Bereits von weitem sichtbar steht am Ende einer weiteren, diesmal steinernen Brücke der 18 Meter hohe Wehrturm. Er war Bestandteil der Stadtbefestigung von Brügge und steht seit 1991 unter Denkmalschutz. Seinen Namen verdankt der Turm der Tatsache, dass er bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts als Lagerstätte für Schießpulver diente. Der Weg zum Pulverturm führt über die Minnewaterbrücke, die den gleichnamigen, länglichen See überquert. Dieser See wird auch Liebessee genannt.

Ausflugstipps Zeebrügge / Brügge - Schießpulverturm und Minnewaterbrücke
Schießpulverturm und Minnewaterbrücke

Liebessee (Minnewatersee)

Woher der Name Minnewater stammt weiß man nicht. Es gibt verschiedene ganz unterschiedliche Theorien. Mir gefällt aber diese romantische und traurige Geschichte am besten:

Ein Seemann setzte sich mit seiner Tochter Minna zur Ruhe und suchte für sie einen geeigneten Bräutigam. Das hatte die Tochter aber schon längst selbst getan und sich in einen Krieger verliebt. Nur entsprach das so gar nicht dem Plan des Vaters. So traute sie sich nicht, den Auserwählten ihrem Vater vorzustellen. Der Krieger musste kurz darauf gegen die Römer in die Schlacht ziehen und der Vater befahl die Hochzeit mit dem Herren seiner Wahl. Minna floh in den Wald und versteckte sich dort lange Zeit. Ihr Krieger kehrte zurück, suchte nach ihr und fand sie. Minna war bereits so erschöpft, dass sie in seinen Armen starb. Er baute ihr zu Ehren einen Damm, hob ein Grab im nun trockenen Flussbett aus, beerdigte sie und ließ anschließend das Wasser wieder fließen. In einen Felsbrocken meißelte er „Minna-Water“ als Andenken. Genau an dieser Stelle wurde später der Turm gebaut. Nachvollziehbar, dass der See den Beinamen Liebessee erhielt. Die Gegend ist absolut romantisch. Schon hier lohnt sich ein Fotostopp.

Ausflugstipps Zeebrügge / Brügge - Minnewatersee (Liebessee)

Minnewatersee (Liebessee)

Walplein

Walplein ist der Name für einen Platz, in dessen Mitte eine Statue mit Kutscher, Pferd und Reiter steht. Dieses Kunstwerk heißt „Zeus, Leda, Prometheus und Pegasus“. Es soll die Kutscher von Brügge ehren. Aber noch etwas macht diesen Platz interessant. Hier waren früher die Brauereien ansässig. Heute wird nur noch im „De Halve Maan“ (Der halbe Mond) gebraut. Für eine Besichtigung reichte die Zeit nicht. Walplein war auch der zentrale Treffpunkt für den Rückweg zum Bus. Wenn du Bierliebhaber bist, solltest du einige Minuten früher kommen um dich ggf. im Brauerei-Shop zu versorgen. Informationen dazu gibt es hier:

https://www.halvemaan.be/en

Vom Walplein brachen wir zu unserem geführten Stadtrundgang in Brügges Altstadt auf.

Ausflugstipps Zeebrügge / Brügge - Walplain - Statue mit Kutscher

Walplain – Statue mit Kutscher

Reiter der Apokalypse

Die vier Skulpturen aus Bronze verkörpern Revolution, Krieg, Hunger und Tod. Der Reiter für die Revolution trägt einen Bogen, für den Krieg ein Schwert, eine Waage für den Hunger und der Tod wird mit einem ausgemergelten Gesicht und leeren Augen dargestellt. Die vier irdischen Schrecken sind Symbol für Zerstörung und das Ende der Zeit. Im krassen Gegensatz zu der Bronzeskulpturengruppe befindet sich in der Nähe die romantische Bonifatius-Brücke.

Ausflugstipps Zeebrügge / Brügge - Ein Reiter der Apokalypse

Ein Reiter der Apokalypse

Bonifatius-Brücke

Die Rozenhoedkaai war schon ein malerisches Fotomotiv. Die Bonifatius-Brücke ist es ebenfalls. Sie liegt gleich neben der Liebfrauenkirche. Die alten historischen Häuser und bewachsenen Mauern setzen das Bild einzigartig in Szene. Zu einer Seite kannst du die Liebfrauenkirche sehen, zu der anderen Seite siehst du vorspringende Fachwerkhäuser direkt am Kanal. Ganz egal in welche Richtung du schaust, der Ort steckt voller Romantik und wirkt irgendwie magisch. Laut unserer Reiseleiterin soll diese Brücke bei Hochzeitspaaren der beliebteste Ort für die Hochzeitsfotos sein.

Ausflugstipps Zeebrügge / Brügge - Bonifatius-Brücke

Bonifatius-Brücke

Nepomuk-Brücke

Den Namensgeber dieser Brücke triffst du mitten auf der steinernen Brüstung. Es ist der Heilige Nepomuk. Im Jahr 1421 wurde die Genehmigung erteilt, auf der Brücke eine Kapelle zu errichten. Ca. 350 Jahre später hat man die Kapelle durch die Statue des Heiligen Nepomuk ersetzt. Er gilt als Brückenheiliger. Seit 1767 blickt er auf den Kanal, 1795 ging er dann baden – unfreiwillig! Vandalismus gab es leider zu der Zeit auch schon. 1811 wurde er wieder aufgestellt und bekam einen Sockel mit Inschrift. Die Laternen rechts und links erhellten ihn aber erst seit 1930. Natürlich steht die Brücke mit ihrem Heiligen Nepomuk unter Denkmalschutz.

Unser Spaziergang führte uns weiter durch die historische Altstadt entlang der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, wie dem Burgplatz mit gotischem Rathaus, die Heilig-Blut-Basilika und auf den Marktplatz mit dem Belfried-Turm. Die einzelnen Sehenswürdigkeiten sind weiter oben bei den Ausflugstipps beschrieben. Im Innenhof des Belfried hast du noch einmal die Gelegenheit für einen Toilettenbesuch.

Hier endete dann auch die offizielle Führung. Uns wurde noch der Weg zum Restaurant beschrieben, in dem wir mit Kaffee und belgischer Waffel bewirtet werden sollten. Eine Uhrzeit wurde genannt, dann standen fast 45 Minuten für individuelle Erkundungen zur Verfügung. Es gab aber auch das Angebot der Reiseleiterin ihr weiter zu folgen. Da es mein erster Besuch in Brügge war, habe ich das Angebot gern angenommen.

Ausflugstipps Zeebrügge / Brügge - Nepomuk-Brücke

Nepomuk-Brücke

Belgische Waffel

Über die Zubereitung der Waffeln hatte uns die Reiseleiterin bereits auf der Hinfahrt im Bus einiges erzählt. Sie meinte u.a., dass nach dem alten Rezept Hefe verwendet wird. Nur wird dieses Rezept heute kaum noch angewendet. Lediglich drei Restaurants nutzen es, in eines davon sollten wir einkehren.

Im Restaurant war bereits für uns eingedeckt. Kaffee und Kakao standen zur Wahl und es wurde auch nachgeschenkt. Der Kakao war mega lecker. Von der Waffel konnte ich das nicht sagen. Die Meinungen in der Gruppe gingen auseinander. Mir hatte diese sehr knusprige Variante nicht so zugesagt. Nach der Stärkung trafen wir uns wieder auf dem Platz mit dem Kutscherdenkmal und gingen gemeinsam zum Bus.

Termin, Dauer und Kosten

Termin: 30.03.2022
Dauer: 5 Stunden
Kosten: 75 Euro Erw. / 35 Kinder (Stand 02/2023)

Fazit

Brüssel ist absolut einen Besuch wert. Die Dauer des Ausflugs war gut gewählt, mehr wäre zu anstrengend geworden.

ZEE99 – „Komm an Land“ Panoramafahrt durch Flandern

Im Vergleich zu dem zuvor beschriebenen Ausflug „Mittelalterliches Brügge und Belgische Waffeln“ war diese Tour das reinste „Entspannungsprogramm“. Ich wollte etwas von Flandern sehen und hatte auch dem Dezemberwetter nicht getraut. Also war mein Plan, einfach zwei Stunden die Landschaft vom Bus aus kennenlernen und genießen.

Damme

Die Panoramafahrt führte an Kanälen und den für Flandern typischen Windmühlen vorbei. Es war nur wenig Verkehr. Wann immer es etwas zu sehen gab, fuhren wir nur im Schritttempo oder hielten sogar kurz. Noch führte der Frühnebel Regie. Unser Ziel war das Örtchen Damme. Dieses Schiffchen auf dem Foto pendelt zwischen Brüssel und Damme. Da hätte ich auch Lust, im Sommer mitzufahren.

Ausflugstipps Zeebrügge / Brügge - Ortsrand von Damme

Ortsrand von Damme

Liebfrauenkirche

Im Ort angekommen, erlebten wir eine Überraschung. Die Reiseleiterin bot einen Bummel durch das Dorf an. Das Angebot nahmen wir gern in Anspruch. Der Frühdunst hatte inzwischen das Nachsehen. So spazierten wir bei strahlend blauem Himmel und Temperaturen um den Gefrierpunkt wenige Meter bis zur Liebfrauenkirche bzw. zu den Resten davon.

Diese Ruine hat eine lange Geschichte, die im Jahr 1180 begann. Keine Kirche ohne Friedhof, so war es auch hier. Der Grabstein von Dichter Jacob van Maerlant (noch nie gehört) hatte für viel Verwirrung gesorgt. Ein Fehler bei der Interpretation der Inschrift, und man glaubte, es wäre das Grab von Till Eulenspiegel.

Du interessierst dich für das Bauwerk? Dann bitte hier entlang:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liebfrauenkirche_(Damme)

Ausflugstipps Zeebrügge / Brügge - Ruine der Liebfrauenkirche

Ruine der Liebfrauenkirche

Rathaus von Damme

Wir spazierten weiter durch den Ort. Im Gegensatz zu dem überlaufenen Brügge ist Damme eine Oase der Ruhe. Nur wenige Menschen waren unterwegs. Bei der Tourist-Information ergab sich sogar die Gelegenheit für eine Toilettenpause. Das ist keine Selbstverständlichkeit bei einem 2-stündigen Ausflug. Der Bus wartete vor dem Rathaus auf uns. Es ist nicht ganz so pompös wie das Rathaus von Brügge, hat aber durchaus eine gewisse Ähnlichkeit.

Wir fuhren weiter Richtung Brügge. Auf der Tour konnten wir die Stadt von außen bewundern. Die Stadtmauer mit den Wachtürmen der mittelalterlichen Hansestadt war schon ein imposanter Anblick. Der Belfried im Hintergrund und die spiegelglatte Wasseroberfläche des Kanals schufen eine stimmungsvolle Atmosphäre. Brügge war auch aus dieser Perspektive schön anzusehen.

Der Bus brachte uns bis vor das Hafenterminal. Im Gebäude selbst bot sich noch die Möglichkeit, belgische Souvenirs und Leckereien zu kaufen. Ansichtskarten, Bier, Süßigkeiten, es war schwierig, den Shop ohne einen Einkauf zu verlassen.

Ausflugstipps Zeebrügge / Brügge - Rathaus von Damme

Rathaus von Damme

Termin, Dauer und Kosten

Termin: 15. Dezember 2022
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 35 Euro Erw. / 15 Euro Kinder (Stand 02/2023)

Fazit

Ein kurzweiliger Ausflug mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Tipp von Daniel:
Viele weitere Infos, Ausflugsmöglichkeiten und eine Karte mit Orten von Interesse findest Du hier:
Zeebrügge auf eigene Faust

Weitere Ausflugstipps Zeebrügge (DF)

Es gibt verschiedene Anbieter, die sich auf die Vermittlung von Ausflügen und Aktivitäten etc. spezialisiert haben. Statt umständlich jede einzelne Buchung selbst durchführen zu müssen, kannst Du Dir hier Dein persönliches Programm schnell und einfach selbst zusammenstellen. Außerdem bekommst Du so viele Zeebrügge Ausflugstipps im Überblick präsentiert:

Ausflugstipps Zeebrügge von Meine-Landausflüge (DF)

Meine-Landausflüge.de hat sich voll und ganz auf die Bedürfnisse von Kreuzfahrt-Urlaubern ausgerichtet. Man kann gezielt nach Ausflügen für eine bestimmte Kreuzfahrt suchen und es gibt sogar eine „Pünktlich-zurück-zum-Schiff“-Garantie.

#Werbung* - Wenn Du hier buchst, bekomme ich eine Provision ;-)
Vielen Dank, Daniel

Ausflugstipps Zeebrügge von GetYourGuide (DF)

Bei GetYourGuide kannst Du verschiedene Aktivitäten wie z. B. Ausflüge, Führungen oder auch Eintrittskarten für Sehenswürdigkeiten buchen.

#Werbung* - Wenn Du hier buchst, bekomme ich eine Provision ;-)
Vielen Dank, Daniel

Ausflugstipps Zeebrügge – Die Karte (DF)

Reiseziele im Überblick - Tipp von Daniel:

In den nachfolgenden Artikeln findest Du so ziemlich alles, was Du für Deine Abfahrt AB oder Deinen Aufenthalt IN einem der schönen Häfen benötigst. Zusätzlich habe ich einige Artikel speziell mit Ausflugstipps verlinkt:

Tipp: Kreuzfahrt-Coach Newsletter

In meinem kostenlosen Kreuzfahrt-Coach-Newsletter findest Du z. B. Hinweise auf ausgewählte Kreuzfahrt-Angebote, neue Artikel hier im Blog, Reisetipps, Links zu interessanten Veröffentlichungen rund um das Thema „Kreuzfahrt“ und vieles mehr.

Marion - Die Gastautorin (MK)

Hallo, ich bin Marion, komme aus Sachsen-Anhalt und bin beruflich in der
Buchhaltung zu Hause.

Meine erste Kreuzfahrt habe ich im Mai 2010 gemacht. Die Skepsis war damals groß. Deshalb war es zunächst nur eine Kurzreise zum Ausprobieren. Aber Orkan und starker Seegang auf dieser Tour konnten mich nicht davon abhalten, weitere Reisen zu buchen. Inzwischen sind es weit über 20 Reisen mit einem Kreuzfahrtschiff.

Daniel, den ich durch die sozialen Netzwerke kennengelernt habe, bat mich, einige meiner Reiseerlebnisse in seinem Blog zu veröffentlichen.

Autorenkürzel (MK) = Marion Koch

Gastautorin Marion Koch