Skagen Hafeninformationen (MK)
Ein Gastbeitrag von Marion Koch (MK).
Obwohl die Hafenstadt fast am „oberen Ende“ von Dänemark liegt, gibt es zahlreiche Ausflugstipps für Skagen. Dich erwarten u.a. eine einzigartige Landschaft, eine pittoreske und gemütliche Kleinstadt, eine interessante Kunstszene, natürlich auch viele Strände und sogar ein Naturschauspiel.
Inhaltsverzeichnis
Tipp von Daniel: Ausflüge
Ausflüge schon gebucht? Auf der folgenden Seite kannst Du gezielt nach Ausflügen für einen bestimmten Hafen oder sogar für Deine spezielle Kreuzfahrt suchen. Außerdem gibt es dort verschiedene Ausflugs-Tipps. Anschauen und ausprobieren:
Ausflüge buchen - Tipps
Liegeplatz Skagen
AIDAnova am Liegeplatz in Skagen
Skagen – Besonderheiten
Skagen – Lage
Skagen auf eigene Faust
Skagen auf eigene Faust entdecken
Skagen Sehenswürdigkeiten
zu Fuß entdecken
Update 2024:
Den Shuttle-Service gibt es weiterhin. Es werden aber keine Teilstrecken mehr angeboten, sondern nur noch ein Tagesticket bis nach Grenen mit Stopp im Stadtzentrum. Die Kosten betragen 19 Euro, unabhängig, ob du das Ticket vor Ort kaufst oder schon auf dem Schiff orderst.
Ich hatte mich für diesen Shuttle-Service entschieden. Meinen Bericht kannst du am Ende des Beitrags lesen.
Shop in der Fußgängerzone
Schwedische Seemannskirche
Du musst nicht weit gehen, um dir diese Kirche anzusehen. Sie liegt direkt am Hafen. Früher gab es sehr viele schwedische Fischer in Skagen. Immerhin, Göteborg liegt beispielsweise gerade mal 47 Seemeilen entfernt. Für diese Fischer wurde die hübsche weiße Kirche gebaut und Andachten auf Schwedisch gehalten.
Küstenmuseum Skagen
Nicht weit vom Anleger entfernt befindet sich das „Kystmuseet Skagen“. Es beschäftigt sich in den Ausstellungen mit dem Leben an der Küste von Nordjütland, insbesondere der Fischerei und der Seefahrt.
Im Freiluftbereich des Museums wurden unter anderem Häuser aus mehreren Epochen wieder originalgetreu aufgebaut. Zur Ausstellung gehört auch eine Windmühle.
Weitere Informationen sowie Tickets und Öffnungszeiten findest du hier:
https://www.kystmuseet.dk/de/museen/das-kuestenmuseum-skagen
Das Küstenmuseum Skagen
Windmühle im Küstenmuseum Skagen
Haus mit Reetdach im Küstenmuseum Skagen
Skagen Museum (Kunstmuseum)
Das Museum stammt aus dem Jahr 1908. Als es fertiggestellt wurde, beherbergte es gerade mal gut 300 Kunstwerke. Zum Museum gehören seit 2014 auch Anchers Hus und Drachmanns Hus. Weitere Informationen findest du hier:
Das Kunstmuseum in Skagen
Drachmanns Hus
Tilsandede Kirke (versandete Kirche)
Wahrscheinlich wusste man am Ende des 13. Jahrhunderts noch nichts davon, dass Dünen mitunter auch wandern. Die Kirche St. Laurentius wurde auf den Wiesen bei Skagen erbaut. So ab 1770 herum wurde das Gotteshaus immer wieder vom Sand begraben. Es dauerte dann noch 25 Jahre, bis die Bewohner vor der Natur kapitulierten und die 45 Meter lange Kirche bis auf den Turm abrissen. Dieser Turm ragt noch immer aus dem Sand. Er ist ein Wahrzeichen von Skagen und kann auch bestiegen werden.
Die versandete Kirche – vom Schiff aus fotografiert
Skagen Kirke
Skagen Kirke
Skagen Bahnhof
Der Bahnhof in Skagen
Wasserturm
Wasserturm (Skagen Vandtårn)
Skagen Sehenswürdigkeiten
mit Fahrrad / E-Bike entdecken
Fahrradfahren, das ist in Skagen die bevorzugte Fortbewegungsmethode. Da wundert es kaum, dass es in der Kleinstadt gleich vier Fahrradverleiher gibt.
https://bikes4rent.dk/da/#booking
https://skagenbikerental.dk/
https://skagen-cykeludlejning.dk/priser-service/
https://www.fribikeshop.dk/butikker/skagen
Wenn du während der Ferien mit einem der großen Schiffe unterwegs bist, empfehle ich eine Reservierung. Es gibt zwar jede Menge Räder, aber gerade für Kinder könnte es knapp werden. Ansonsten gibt es auch Angebote direkt am Hafen.
Råbjerg Mile
Råbjerg Mile, dies ist der Name der größten Wanderdüne von Dänemark. Während die Düne wandert – ungefähr gute 20 Meter im Jahr -, kannst du die ca. 16 Kilometer Entfernung mit dem Rad zurücklegen und die Düne bestaunen. Noch! Denn irgendwann wird die Düne mit einer Fläche von über einem Quadratkilometer in die Ostsee gewandert sein.
Skagen Bunkermuseum
Du interessierst dich für Geschichte? Dann solltest du dem Bunkermuseum einen Besuch abstatten. Es liegt außerhalb der Stadt auf dem Weg nach Grenen. Der Bunker war Teil des Atlantikwalls der Wehrmacht.
Informationen zu diesem Museum bekommst du hier:
Skagen Fyr
Der Leuchtturm, auch grauer Leuchtturm (Det Grå Fyr) genannt ist der zweithöchste von Dänemark. Aber knapp! Nur ein Meter fehlt ihm, um die Spitzenposition einzunehmen. Das Leuchtfeuer steht in der Nähe von Grenen, etwa 3,5 Kilometer außerhalb von Skagen. Über 210 Stufen gelangst du auf die Aussichtsplattform. Es gibt ein gastronomisches Angebot zur Stärkung. Vor allem Vogelfreunde werden sich über die Ausstellung freuen.
Informationen zu Ausstellung, Preisen und Öffnungszeiten findest du auf der Website:
https://detgraafyr.dk/planlaeg-besoeg
Grenen
Zu behaupten, Grenen gehört zum Pflichtprogramm, wenn du Skagen besuchst, ist sicherlich übertrieben. Aber nur ein bisschen.
Wer Skagen besucht, kommt um Grenen kaum herum. Etwa 5 Kilometer nordöstlich der Stadt, an der nördlichsten Spitze Dänemarks treffen Skagerrak (Nordsee) und Kattegat (Ostsee) aufeinander. Der Zusammenfluss der Meere ist sichtbar. Wie gut, das hängt von den gerade herrschenden Strömungs- und Witterungsverhältnissen ab. Die Landzunge Grenen ist etwa drei Kilometer breit.
Du hast mehrere Möglichkeiten, nach Grenen zu kommen.
- Zu Fuß:
Das wären in der Summe etwas mehr als 5 Kilometer - Mit dem Rad:
Da müsstest du das letzte sandige Stück aber auch laufen - Mit dem Shuttle:
Eigentlich sind es 3 Shuttle, die Kosten belaufen sich jeweils auf 5 Euro für ein Tagesticket. Das erste Shuttle bringt dich vom Hafen ins Stadtzentrum. Das zweite Shuttle fährt vom Stadtzentrum auf einen Parkplatz nach Grenen. Von dort fährt dann das dritte Shuttle ans Meer. Die Shuttle-Busse fahren unabhängig voneinander und sind einzeln zu zahlen. Du kannst also Teilstrecken auch zu Fuß gehen.
Neu ab 2024:
Dieses Prozedere war dann wohl doch auf Dauer etwas zu umständlich. Ein Umstieg im Stadtzentrum vom Skagen ist nicht mehr notwendig. Der Shuttlebus fährt jetzt ab Hafen, stoppt in der Innenstadt, fährt nach Grenen weiter und ebenfalls über die Innenstadt von dort wieder zurück zum Hafen. Allerdings kostet der Bus 19 Euro. Das klingt viel, ist aber ein Tagesticket und nicht personalisiert.
Tolle Drohnenaufnahmen von AWProduction
Sandormen
Auf dem letzten Teil der Strecke bringt dich ein Sandwurm ans Ziel. Das ist kein kleines Würmchen, sondern ein Traktor mit Anhänger, auf dem über 50 Personen Platz finden. Das Gefährt nennt sich Sandormen, das dänische Wort für Sandwurm. Der Weg vom Parkplatz bis zum Treffen der Meere ist ca. ein Kilometer lang und führt durch die Dünen.
Den Sandormen kannst du bar bezahlen, es gibt auch einen Ticket-Automaten (Kreditkarte), dort bekommst du die Tickets etwas günstiger. Öffentliche Toiletten befinden sich ebenfalls auf dem Parkplatz.
Ausflugstipps Skagen – mit Kindern
Bamsemuseum
Oft lassen sie nicht nur Kinderherzen höher schlagen: Teddybären. In Skagen ist dieser kuschelweichen Spezies ein ganzes Museum gewidmet. Das “Bamsemuseum” ist ein Ausflugstipp für die ganze Familie.
Weitere Informationen findest du hier:
Bolcheriet Skagen
Bolcheriet ist eine Bonbonfabrik und ein Bonbongeschäft in der Havnevej 6. Das Besondere daran, man kann bei der Produktion zusehen. Das passiert bis zu viermal am Tag. Am Ende der Herstellung werden Kostproben verteilt. Die Gelegenheit, noch warme Bonbons zu probieren bietet sich nicht allzu oft. Im Shop werden ausschließlich Süßigkeiten aus eigener Produktion verkauft.
Informationen zum Geschäft, den Produkten, der Herstellung usw. findest du hier: https://bolcheriet.dk/
SKA18 – „GRENEN UND SKAGEN SHUTTLE BUS“ (AIDA)
In der Ausflugsbeschreibung heißt es, dass der öffentlichen Shuttlebus mit zwei Stopps bequem nach Grenen und ins Stadtzentrum von Skagen fährt. Mich irritierte zunächst, dass die Reederei eine Fahrkarte für einen öffentlichen Bus verkaufen möchte. Die Aufklärung gab es an Bord. Gegen Vorlage der Bordkarte bekam man ein Tagesticket ausgehändigt.
Im Nachhinein war es die effektivste Methode. Gäste, die sich dieses Ticket erst an der Pier geholt haben, mussten am Bus anstehen oder die Fahrkarte in der Touristinformation kaufen. Der Preis war in allen Fällen identisch. Ich konnte ohne Anstehen direkt einsteigen. Das Stadtzentrum war schnell erreicht. Die Strecke könnte man auch gut laufen. Wer nicht bis nach Grenen möchte, für den wäre ein Taxi ggf. günstiger.
Die Fahrt bis zum Parkplatz Grenen dauerte ca. 20 Minuten. Von hier könnte man am Strand entlang zu Fuß weiter gehen. Es wäre sicher eine fantastische Strecke.
Die Alternative ist ein Traktor mit Anhänger, liebevoll Sandwurm genannt. Dieses Gefährt wartete bei meiner Ankunft gerade auf Gäste. Eine solche Einladung konnte ich nicht ausschlagen. Also habe ich schnell beim Fahrer für 5 Euro ein Ticket gekauft. Eine bargeldlose Zahlung am Automaten war aber auch möglich. Das Ticket sollte man gut wegstecken, es gilt auch für die Rückfahrt.
Bilder vom Sandormen (Sandwurm) hatte ich zwar schon im Internet gesehen, aber dennoch fehlte es an Vorstellungskraft um zu erahnen, wie abenteuerlich die Fahrt werden würde.
Wir passierten die Dünenlandschaft mit der flachen Vegetation auf einer ausgefahrenen Sandpiste. Im Hintergrund kam eine große Vogelkolonie in Sicht. Der Sandwurm kämpfte sich immer weiter Richtung Meer voran. Dabei war ihm keine Senke zu tief und keine Pfütze zu groß. Selbst die Tatsache, dass statt des provisorischen Weges nur noch Wasser zu sehen war, hielt den Traktor nicht auf.
Die Landzunge bei Grenen ist etwa drei Kilometer breit. Die Nahtstelle, an der Nord- und Ostsee aufeinander treffen selbst ist aber sehr schmal. Auf den wenigen Metern drängelten bereits die Menschen um den besten Platz. Man sah das Meer vor lauter Leuten nicht. Das Interesse galt leider weniger dem Naturschauspiel, sondern mehr dem besten Foto. So musste jeder mit jedem posieren, die Fotoqualität kontrollieren, ggf. das Ganze nochmal wiederholen.
Vielleicht verteilen sich die Gäste an anderen Tagen besser. Bei einer mit mehr als 6600 Gästen ausgebuchten AIDAnova und einer Liegezeit nur bis zum Mittag war der Menschenauflauf zu erwarten. Glücklicherweise herrschte dort ein Kommen und Gehen. Ab und an sorgte auch die Natur selbst mit einer großen Welle dafür, dass durchgetauscht wird. So gelangen mir dann auch einige menschenleere Bilder.
Am Strand waren ein paar große Hinweistafeln aufgestellt, dass es sich hier auch um den natürlichen Lebensraum der Robben handelt und wie man sich zu verhalten hat. Robben konnte ich keine sehen, obwohl ich für meine Verhältnisse relativ früh dort war.
Dafür hatte ich an der Nahtstelle Glück, denn das Treffen der Meere war an diesem Morgen gut erkennbar.
Die nördlichste Spitze von Dänemark ist mehr als nur die Nord- und die Ostsee. Es ist Natur pur, die man wunderbar genießen kann. Ich hoffe, dass diese kleine Paradies noch lange erhalten bleibt und der Mensch mit umsichtigem Verhalten zum Schutz der Natur beiträgt.
Tipps
Hier noch ein paar Tipps für diesen Ausflug:
Achte auf geeignetes Schuhwerk. Du bis viel im Sand unterwegs. Die Wahrscheinlichkeit, dass du ungewollt mit Meerwasser in Berührung kommst, ist relativ groß.
Die Wegstrecke vom Parkplatz zur Spitze wird mit je einer halben Stunde angegeben. Bei Ausflügen sollte daher der Aufenthalt ab Parkplatz deutlich mehr als eine Stunde betragen. Andernfalls solltest du dich umentscheiden.
Auch solltest du für den Rückweg ausreichend Zeit einplanen. Die Strecke durch den Sand könnte mitunter etwas länger dauern. Taxen für den „Notfall“ gibt es am Parkplatz nicht.
Dauer und Kosten
Karte von Skagen (DF)
Reiseziele im Überblick - Tipp von Daniel:
In den nachfolgenden Artikeln findest Du so ziemlich alles, was Du für Deine Abfahrt AB oder Deinen Aufenthalt IN einem der schönen Häfen benötigst:
Häfen in Deutschland
Mittelmeer
Ajaccio Ausflugstipps
Barcelona auf eigene Faust
Cagliari Ausflugstipps
Cartagena (Spanien) Ausflugstipps
Civitavecchia auf eigene Faust
Civitavecchia Ausflugstipps
La Spezia auf eigene Faust
Livorno auf eigene Faust
Lissabon Ausflugstipps
Mallorca auf eigene Faust
Mallorca Ausflugstipps
Marseille auf eigene Faust
Neapel auf eigene Faust
Kanaren
Nord- und Ostsee
Aarhus Ausflugstipps
Amsterdam auf eigene Faust
Ålesund Ausflugstipps
Bergen auf eigene Faust
Bodø Ausflugstipps
Bornholm Ausflugstipps
Cherbourg Hafeninformation
Danzig auf eigene Faust
Dover / London - Hafeninformation
Dover Ausflugstipps
Flåm Ausflugstipps
Geiranger Ausflugstipps
Göteborg auf eigene Faust
Göteborg Ausflugstipps
Helsinki auf eigene Faust
Ijmuiden Ausflugstipps
Klaipėda Ausflugstipps
Kopenhagen auf eigene Faust
Kristiansand Ausflugstipps
Le Havre auf eigene Faust
Mekjarvik Ausflugstipps
Oslo auf eigene Faust
Oslo Ausflugstipps
Riga Ausflugstipps
Rotterdam auf eigene Faust
Skagen Hafeninfos
Southampton auf eigene Faust
St. Petersburg auf eigene Faust
Stavanger auf eigene Faust
Stockholm auf eigene Faust
Tallinn auf eigene Faust
Vik (Norwegen) Ausflugstipps
Visby Hafeninformation
Visby Ausflugstipps
Zeebrügge auf eigene Faust
Zeebrügge / Brügge Ausflugstipps
Island
Reiserouten & Regionen
Das könnte Dich auch interessieren
Tipp: Kreuzfahrt-Coach Newsletter
In meinem kostenlosen Kreuzfahrt-Coach-Newsletter findest Du z. B. Hinweise auf ausgewählte Kreuzfahrt-Angebote, neue Artikel hier im Blog, Reisetipps, Links zu interessanten Veröffentlichungen rund um das Thema „Kreuzfahrt“ und vieles mehr.
Marion - Die Gastautorin (MK)
Hallo, ich bin Marion, komme aus Sachsen-Anhalt und bin beruflich in der
Buchhaltung zu Hause.
Meine erste Kreuzfahrt habe ich im Mai 2010 gemacht. Die Skepsis war damals groß. Deshalb war es zunächst nur eine Kurzreise zum Ausprobieren. Aber Orkan und starker Seegang auf dieser Tour konnten mich nicht davon abhalten, weitere Reisen zu buchen. Inzwischen sind es weit über 20 Reisen mit einem Kreuzfahrtschiff.
Daniel, den ich durch die sozialen Netzwerke kennengelernt habe, bat mich, einige meiner Reiseerlebnisse in seinem Blog zu veröffentlichen.
Autorenkürzel (MK) = Marion Koch