Ausflugstipps Insel Bornholm (MK)
Ein Gastbeitrag von Marion Koch (MK).
Es gibt viele Ausflugstipps, aber imposante Sehenswürdigkeiten wird man auf der dänischen Insel Bornholm kaum entdecken. Die Inselhauptstadt Rønne ist fußläufig zu erreichen. Damit steht gemütlichen Stunden in der Kleinstadt nichts im Wege. Die Insel Bornholm bietet zudem schöne Landschaften, malerische Orte und interessante historische Bauwerke wie die vier Rundkirchen und die Festung Hammershus.
Inhaltsverzeichnis
Tipp von Daniel: Ausflüge
Ausflüge schon gebucht? Auf der folgenden Seite kannst Du gezielt nach Ausflügen für einen bestimmten Hafen oder sogar für Deine spezielle Kreuzfahrt suchen. Außerdem gibt es dort verschiedene Ausflugs-Tipps. Anschauen und ausprobieren:
Ausflüge buchen - Tipps
Insel Bornholm – Besonderheiten
Die Pier von Rønne wurde 2021 auf 375 Meter Länge erweitert. Damit ist ein Tendern – entgegen einiger veralteter Beiträge im Internet – nicht notwendig. Mehr noch, die Stadt stellt kostenlose Shuttlebusse ins Zentrum zur Verfügung.
Auch interessant, Bornholm ist die Sonneninsel Dänemarks. Hier scheint die Sonne öfter als im Rest des Landes.
Insel Bornholm – Lage
Insel Bornholm auf eigene Faust
Insel Bornholm
Die Inselhauptstadt Rønne
Am Hafenausgang werden morgens Stadtpläne verteilt, in denen nicht nur die Sehenswürdigkeiten von Rønne eingetragen sind, sondern auch jedes Geschäft, jedes Café, jedes Restaurant u.s.w. Der von der Stadt bereitgestellte kostenlose Shuttle führt alle 15 Minuten. Den Fahrplan kannst du einem Aufsteller mit den Abfahrtszeiten entnehmen. Du kannst aber auch zu Fuß durch das triste Hafengelände gehen. Bis zur Kirche sind es etwa zwei Kilometer.
Als erste und beinahe einzige Sehenswürdigkeit in Rønne würde ich die Sankt Nicolai Kirke nennen. In unmittelbarer Nähe hält auch der Shuttlebus. Von dort ist es nicht weit zum Leuchtfeuer Rønne Bagfyr. Der achteckige Leuchtturm aus Eisen steht bereits seit 1880 etwas oberhalb des Hafenbeckens.
Erwähnenswert ist auch die Altstadt mit ihren farbenfrohen Fachwerkhäusern und dem Kopfsteinpflaster. Viele kleine Lädchen mit Keramikartikeln und auch Süßwaren warten auf deinen Besuch. Der ehemalige Exerzierplatz des Militärs ist heute der Store Torv, oder auf Deutsch, der Marktplatz. Hier laden viele urige Restaurants und Café zum Verweilen ein.
Sankt Nicolai Kirke
Insel Bornholm – öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Buslinie 7 kannst du quasi komplett einmal rund um die Insel fahren. Einen Streckenplan aller Buslinien findest du hier:
Insel Bornholm – Fahrrad
Du möchtest Zeit sparen und dabei noch etwas für die Fitness tun? Dann ist eine Radtour genau das Richtige für dich, um die Insel kennenzulernen. Es gibt sehr gute Fahrradwege. Sogar ehemalige Eisenbahnstrecken wurden zu Radwegen umgebaut. Ausleihen kannst du dir ein zweirädriges Gefährt hier:
Insel Bornholm – Mietwagen
Du möchtest möglichst viel von der Insel sehen? Dann ist ein Mietwagen auf Bornholm eine gute Idee. Hier zwei Links zu Anbietern:
Europcar Standorte vor Ort
Sunnycars Standorte vor Ort
Egal für welches Verkehrsmittel du dich entscheidest, nachfolgend ein paar Ausflugstipps für die dänische Insel Bornholm:
Bornholm Sehenswürdigkeiten
Bornholm Sehenswürdigkeiten
Festung Hammershus
Das Wahrzeichen und gleichzeitig die Sehenswürdigkeit der Insel Bornholm ist die Festung Hammershus. Deshalb solltest du die Burgruine bei deiner Routenplanung auf keinen Fall vergessen. Seit dem Beginn des 12. Jahrhunderts thront sie auf den Klippen. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde die Anlage aufgegeben und verfiel. Die Bornholmer nutzten damals die Gelegenheit und haben sich aus den Steinen der verlassenen Festungsanlage ihre Häuser gebaut. Die Art der Baumaterialbeschaffung fand im Jahr 1822 ein Ende, Hammershus wurde vom Staat unter Denkmalschutz gestellt.
Heute wartet die weitläufige Anlage darauf, von dir erkundet zu werden. Die Festung hat ein modernes Besucherzentrum mit einer Ausstellung, einem Café und natürlich Toiletten.
Du möchtest dich über die Geschichte der Burgruine informieren? Dann bitte hier entlang:
Festung Hammershus
Bornholm Sehenswürdigkeiten
Rundkirchen
Wenn du deine Strecke planst, vergiss nicht eine oder mehrere Rundkirchen zu besuchen. Es gibt in Dänemark insgesamt nur acht. Du hast Glück, die Hälfte davon steht auf Bornholm. Die größte dieser ehemaligen Wehrkirchen ist die Østerlars Rundkirche, die Olsker Rundkirke ist die höchste, am besten erhalten ist die Nylars Rundkirche und die kleinste ist die Ny Kirke. Einst wurden sie mit über 2 Meter dicken Wänden gebaut und dienten unter anderem dem Schutz vor Piraten.
Bornholm Sehenswürdigkeiten
Pittoreske Fischerorte
Auf der dänischen Insel Bornholm gibt es viele romantische Fischerorte. Stellvertretend möchte ich zwei Orte nennen, die auf ihre Art etwas Besonderes, und durchaus einen Besuch wert sind.
Svaneke
Hafen von Svaneke
Gudhjem
Ein weiterer dieser Orte ist Gudhjem, übersetzt bedeutet das Götterheim. Zudem gibt es eine Gudhjem-Zeit. Den Namen hat sie der Lage des Ortes zu verdanken. Er liegt so knapp neben dem 15. Längengrad, dass die Dänen unsere MEZ gern die „Gudhjem-Zeit“ nennen.
Wenn dir die Insel Bornholm nicht reicht, kannst du von dort mit der Fähre zur Insel Christiansø schippern. Die Insel gehört zur Inselgruppe der Erbseninseln, bei günstigen Witterungsverhältnissen kannst du sie in der Ferne sehen.
Wenn du schon einmal da bist, in der Nähe befindet sich auch das Kunstmuseum und die Østerlars Kirke, eine der vier Rundkirchen auf der Insel Bornholm.
Insel Bornholm – Strand
Insel Bornholm – Wälder
Ausflugstipps Insel Bornholm – Reedereiausflüge
AIDA Ausflug RNN03 – „Panoramafahrt über die Insel“
Unsere Inselrundfahrt begannen wir direkt vor dem Schiff. Bei der Fahrt durch Rønne konnten wir noch einen Blick auf die Sankt Nicolai Kirke erhaschen.
Festung Hammershus
Auf teilweise sehr schmalen Straßen erreichten wir die ehemalige Festungsanlage. Es war ein kurzer Fotostopp ausgeschrieben, der dann in der Summe gut 20 Minuten dauerte. Nach kurzem Fußweg erreichten wir die Aussichtsplattform mit freiem Blick auf das Festungsgelände und dem Meer im Hintergrund.
Ungefähr eine halbe Stunde dauerte anschließend die kurzweilige Fahrt entlang der Küste.
Unterwegs gab es viel zu sehen, links hatte man den Blick auf das Meer und rechts auf die Landschaft Bornholms. Von einer Brücke konnte man (sofern man auf der linken Seite saß) den kleinen Ort Gudhjem sehen. Ich saß natürlich genau auf der falschen Seite.
Festung Hammershus
Svaneke
Am Hafen von Svaneke
Svaneke Wasserturm
Beim Verlassen von Svaneke fuhren wir an einem Wasserturm vorbei, der für einen solchen Zweck sehr untypisch aussieht. Dieser ungewöhnliche Turm wurde 1952 erbaut und steht auf drei Beinen. Eine Wendeltreppe führt in der Mitte nach oben. Im Jahr 1990 wurde der Wasserturm außer Betrieb genommen und steht inzwischen unter Denkmalschutz. Jetzt fragst du dich wahrscheinlich, warum ich diesen Turm (aus dem fahrenden Bus fotografiert) hier zeige und ihm sogar einen eigenen Absatz widme. Der Grund ist, dass er von dem jungen Architekten Jørn Utzon entworfen wurde. Und vermutlich geht es dir jetzt wie mir im Bus und der Name sagt dir – außer du hast Architektur studiert – überhaupt nichts? Jørn Utzon ist der Architekt, der Jahre später das Opernhaus in Sydney entworfen hat.
Wasserturm von Svaneke
Nylars Rundkirche
Nach einer Fahrt durch das Waldgebiet Almindingen erreichten wir Nylars. Etwas außerhalb des Ortes wollten wir die Nylars Kirke besichtigen, die kleinste der vier Rundkirchen auf der Insel Bornholm.
Es war Sonntag Vormittag. Die Reiseleiterin stimmte uns schon darauf ein, dass vermutlich ein Gottesdienst stattfindet und wir die Kirche nur von außen besichtigen. Die Annahme bestätigte sich nicht. Dennoch habe ich die Kirche nicht betreten. Ursache war keine göttliche Fügung, sondern die Tatsache, dass sich bereits die Gäste eines anderen Busses im Innenraum befanden. Dafür war es auf dem Außengelände und dem Friedhof menschenleer. Die Foto-Gelegenheit wollte ich nicht ungenutzt lassen.
Das kegelförmige Dach wurde erst im 16. Jahrhundert ergänzt. Zuvor war es ein Flachdach mit einem Wehrgang. Völlig überraschend für mich war, dass bei den Rundkirchen der Glockenturm separat steht (siehe Titelbild).
Du möchtest auch Bilder vom Innenraum der Kirche sehen und etwas mehr über die Geschichte dieser Kirche erfahren? Hier gibt’s Bilder und Informationen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_von_Nylars
Auch bei diesem Stopp hatten wir wesentlich mehr Zeit als für einen kurzen Fotostopp üblich. Der Weg zum Hafen war recht kurz und unsere Panoramafahrt endete.
Nylars Kirke
Termin, Dauer und Kosten
Termin:
11. Juni 2023
Dauer:
3 Stunden
Kosten:
Erw. 69 Euro / Kinder 32 Euro (Stand 05/2025)
Fazit
Weitere Ausflugstipps Insel Bornholm (DF)
Es gibt verschiedene Anbieter, die sich auf die Vermittlung von Ausflügen und Aktivitäten etc. spezialisiert haben. Statt umständlich jede einzelne Buchung selbst durchführen zu müssen, kannst Du Dir hier Dein persönliches Programm schnell und einfach selbst zusammenstellen. Außerdem bekommst Du so viele Ausflugstipps für die Insel Bornholm im Überblick präsentiert:
Ausflugstipps Insel Bornholm von GetYourGuide (DF)
Bei GetYourGuide kannst Du verschiedene Aktivitäten wie z. B. Ausflüge, Führungen oder auch Eintrittskarten für Sehenswürdigkeiten buchen.
Vielen Dank, Daniel
Karte mit Orten von Interesse (DF)
Kreuzfahrtschiffe Bornholm (DF)
Wenn Du wissen willst, wann sich welches Kreuzfahrtschiff im Hafen von Bornholm (also in Rønne) befindet, dann kannst Du Dir auf der Webseite vom Port of Rønne eine Liste als PDF herunterladen:
Kreuzfahrt Bornholm (DF)
Du möchtest im Rahmen einer Kreuzfahrt mal die Insel Bornholm besuchen? Schön, denn dann hast Du wahl zwischen verschiedenen Anbietern. Dazu gehören unter anderem AIDA und TUI CRUISES:
AIDA Bornholm
Infos & Angebote (DF)
Momentan (Stand 18.07.2023) starten die AIDA Kreuzfahrten mit Bornholm ab Warnemünde. Es werden Reisen mit AIDAdiva zwischen 4 und 11 Tagen Dauer angeboten. Angelaufen werden z. B. Häfen wie
- Kopenhagen
- Danzig
- Visby (Tipp: Ausflugstipps Visby)
- Stockholm
- Fredericia und
- Karlskrona
Die jeweils aktuellen Kreuzfahrt-Angebote, Infos zum Hafen und den Ausflügen von AIDA in Bornholm findest Du hier:
TUI CRUISES Bornholm
Infos & Angebote (DF)
Derzeit (Stand 18.07.2023) starten die TUI CRUISES Kreuzfahrten mit Bornholm ebenfalls ab Warnemünde. Angelaufen werden z. B. Häfen wie
Die jeweils aktuellen Kreuzfahrt-Angebote von TUI CRUISES mit Bornholm findest Du hier:
Für die Infos zum Hafen und den Ausflügen von TUI CRUISES in Bornholm gibt es eine weitere Seite:
Reiseziele im Überblick - Tipp von Daniel:
In den nachfolgenden Artikeln findest Du so ziemlich alles, was Du für Deine Abfahrt AB oder Deinen Aufenthalt IN einem der schönen Häfen benötigst:
Häfen in Deutschland
Mittelmeer
Kanaren
Nord- und Ostsee
Aarhus Ausflugstipps
Amsterdam auf eigene Faust
Ålesund Ausflugstipps
Bergen auf eigene Faust
Bodø Ausflugstipps
Bornholm Ausflugstipps
Cherbourg Hafeninformation
Danzig auf eigene Faust
Dover / London - Hafeninformation
Flåm Ausflugstipps
Geiranger Ausflugstipps
Göteborg auf eigene Faust
Göteborg Ausflugstipps
Helsinki auf eigene Faust
Ijmuiden Ausflugstipps
Klaipėda Ausflugstipps
Kopenhagen auf eigene Faust
Kristiansand Ausflugstipps
Le Havre auf eigene Faust
Mekjarvik Ausflugstipps
Oslo auf eigene Faust
Riga Ausflugstipps
Rotterdam auf eigene Faust
Skagen Hafeninfos
Southampton auf eigene Faust
St. Petersburg auf eigene Faust
Stavanger auf eigene Faust
Stockholm auf eigene Faust
Tallinn auf eigene Faust
Vik (Norwegen) Ausflugstipps
Visby Hafeninformation
Visby Ausflugstipps
Zeebrügge auf eigene Faust
Zeebrügge / Brügge Ausflugstipps
Island
Reiserouten & Regionen
Tipp: Kreuzfahrt-Coach Newsletter
In meinem kostenlosen Kreuzfahrt-Coach-Newsletter findest Du z. B. Hinweise auf ausgewählte Kreuzfahrt-Angebote, neue Artikel hier im Blog, Reisetipps, Links zu interessanten Veröffentlichungen rund um das Thema „Kreuzfahrt“ und vieles mehr.
Das könnte Dich auch interessieren
Marion - Die Gastautorin (MK)
Autorenkürzel (MK) = Marion Koch
Hallo, ich bin Marion, komme aus Sachsen-Anhalt und bin beruflich in der Buchhaltung zu Hause. Seereisen sind im Laufe der zu meiner bevorzugten Reiseform geworden.
Meine erste Kreuzfahrt habe ich 2010 unternommen. Die Skepsis war damals groß. Deshalb war es zunächst nur eine Kurzreise zum Ausprobieren. Aber Orkan und starker Seegang auf dieser Tour konnten mich nicht davon abhalten, weiterhin in See zu stechen.
Mit den Schiffen von AIDA (alle außer Perla), Costa (Favolosa), TuiCruises (MS 1, 4 und 7) sowie auf der Artania von Phönix (bekannt aus "Verrückt nach Meehr") konnte ich schon die Welt entdecken.
Die Reisen waren sehr unterschiedlich: Die kürzeste dauerte nur 2, die längste 17 Tage. Ich habe Erfahrungen mit Event-Reisen gemacht, aber auch mit einer Pur-Reise, d.h. 10 Seetage am Stück ohne einen Hafen anzulaufen.
So vielfältig wie die Kreuzfahrtschiffe und die Reisen waren auch die Destinationen, die ich erkundet habe. Meine entferntesten Reisen führten mich nach Indien und in die Karibik. Die Inseln im Atlantik (Kapverden, Kanaren, Azoren, Island, Spitzbergen) sind mir nicht fremd. Am häufigsten habe ich Ziele im westlichen Mittelmeer, am Ärmelkanal und in der Ost- und Nordsee bereist.
Die genaue Zahl der Länder, Häfen, Reisen oder an Bord verbrachten Nächte kann ich nicht benennen. Hätte ich damals auch nur ansatzweise geahnt, dass ich über meine Erlebnisse Gastartikel in einem Blog veröffentlichen werde, sicherlich hätte ich eine Statistik.
Auch ohne konkrete Zahlen, es sind jede Menge persönliche Erfahrungen, die ich gesammelt habe. Erfahrungen, die oft von den Erwartungen abgewichen sind.
Hast du schon einmal versucht, nähere Informationen zu einem von der Reederei angebotenen Ausflug zu bekommen? Wenn ja, kennst du sicher die folgenden Antworten: Das ist viel zu teuer, die Gruppen sind viel zu groß, das kannst du auch alles individuell machen usw. Viele Antworten, nur keine, die dir wirklich weiterhilft.
Das war für mich ein guter Grund, meine persönlichen Erfahrungen speziell mit Ausflügen der Reedereien hier zur beschreiben, ergänzt mit allgemeinen Informationen zu den Häfen, nützlichen Tipps für den jeweiligen Aufenthalt und natürlich auch weitere Ausflugstipps.
Die in meinen Beiträgen beschriebenen Häfen habe ich selbst bereist, die dazugehörenden Bilder selbst gemacht. Der Blog von Daniel hat sich dafür angeboten. Hier geht es um persönliche Erfahrungen, die wir gern an euch weitergeben – ohne jegliche KI-Unterstützung."